Rund ums Sehen

Fehlsichtigkeiten

Kurzsichtigkeit (Myopia)

Kurzsichtige Menschen sehen gut in der Nähe, aber schlecht in der Ferne. Anzeichen für die im Fachjargon genannte Myopie können das Zusammenkneifen der Augen beim Blick in die Ferne sein oder beim Lesen das Buch nah vor die Augen zu halten.

Sehcheck

Regelmässiger Sehtest

Ihr Augenoptiker prüft Ihre Sehstärke und ermittelt, wie scharf Sie feine Details erkennen. Bei der Augenüberprüfung wird untersucht, wie hoch Ihre Sehleistung ist und ob Ihre Augen das Licht auf der Netzhaut abbilden.

Augen- und Sehbeschwerden

Altersbedinge Makuladegeneration

Die Makuladegeneration ist in den Industrienationen eine der häufigsten Ursachen für Sehstörungen. Meist tritt sie bei Menschen ab einem Alter von 50 Jahren auf – es gibt aber auch Betroffene, die in jüngeren Jahren an sogenannter AMD erkranken. Derzeit sind beide Formen der AMD, die trockene und die feuchte Makuladegeneration noch nicht heilbar, ihr Verlauf kann jedoch verlangsamt werden. Zudem helfen moderne Sehhilfen und auf die Seheinschränkungen abgestimmte weitere Hilfsmittel, das Leben mit AMD zu erleichtern.

Fehlsichtigkeiten

Kurzsichtigkeit (Myopia)

Kurzsichtige Menschen sehen gut in der Nähe, aber schlecht in der Ferne. Anzeichen für die im Fachjargon genannte Myopie können das Zusammenkneifen der Augen beim Blick in die Ferne sein oder beim Lesen das Buch nah vor die Augen zu halten.

Fehlsichtigkeiten

Weitsichtigkeit

Der weitsichtige Mensch hat Schwierigkeiten beim Nahsehen. Bei der von Fachleuten Hyperopie genannten Fehlsichtigkeit haben die Augen eine zu kurze Form. Erste Anzeichen können müde Augen und Kopfschmerzen sein, besonders abends.